ISBN: | 978-3-935679-24-4 |
Einband: | kartoniert |
Informationen: | 192 Seiten |
Inhaltsverzeichnis: | Download als PDF |
Preis: | 17,00 € |
Mit Beiträgen von: Adriaan Bekman, Peter Blom, Lex Bos, Martin van den Broek, Renate Hasselberg, Dierk Lorenz; 54 sw. Abb.
Die Biographie eines Menschen ermöglicht den Blick auf das Gegenwärtige, vor allem aber auch auf das Vergangene und Geschaffene. Gleichzeitig eröffnet sie den Blick auf die nähere und entferntere Zukunft dessen, was ein Mensch an Früchten auf der Erde hinterlegt hat und was aus ihm selbst werden wird.
In diesem Buch widmen wir uns der Biographie von Lex Bos. Das Herausragende seines Lebens sind zum einen seine Leistungen, zum anderen, daß sein Schaffen einen Lichtstrahl in die Zukunft wirft und Hoffnung und Mut für junge Menschen entfacht, die sich beruflich orientieren müssen, ihr Leben gestalten und die Welt verändern wollen.
Lex Bos spricht über sein Engagement für die soziale Frage und über seine Tätigkeitsfelder - über die Organisationsentwicklung und das NPI (Niederländisches Institut für Organisationsentwicklung), die Mitbegründung der Triodos Bank, die Entwicklung der Dynamischen Urteilsbildung und über sein Engagement in Brasilien -, gleichzeitig über seine privaten Lebensstationen und sein Verhältnis zur Anthroposophie. Vollständig wird das Leben von Lex Bos aber erst durch die Beiträge von vier seiner wesentlichsten Mitarbeiter.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Rezension in: Das Goetheanum Nr. 7 / 10.02.06
Rezensent: Albert Fink
Mit dem Titel "Form kann Freiheit schaffen" erschien vor kurzem das Flensburger Heft Nr.89, das ein Lebensbild von Lex Bos nachzeichnet. Das Heft stellt eine Reihe von Interviews zusammen, die Renate Hasselberg und Dierk Lorenz mit Lex Bos selbst führten, aber auch mit einigen seiner Mitstreiter und Weggefährten wie Adriaan Bekman, Geschäftsführer des Instituts für Mensch und Organisationsentwicklung, Peter Blom, Direktor der Triodos-Bank, Martin van den Broek, Organisationsberater und Mitbegründer der Stiftung Dialoog, Jos Schoenmaker, Unternehmer in Brasilien. Außerdem enthält das 187 Seiten umfassende Buch Artikel von Lex Bos über die Geschichte des NPI und die Dynamische Urteilsbildung sowie von Martin van den Broek über die Entwicklung der Dynamischen Urteilsbildung und die Stiftung Dialoog.
Beim Lesen des Heftes nimmt man erstaunt zur Kenntnis - auch wenn man Lex Bos kannte und mit ihm manchen Arbeitskontakt hatte -, welche Fülle von Impulsen, Anregungen, Initiativen und durch Anthroposophie inspirierte Sozialtechniken er mit großer Gedankenklarheit entwickelt und in das konkrete, praktische Leben eingeführt hat. Des weiteren ist man berührt von der Vielzahl von Einrichtungen, die Lex Bos mitinitiiert, begleitet und beraten hat.
Sternstunde der Bewußtseinsseele
Blättert man nach dem Lesen zurück und vergewissert sich der Motive, die Herausgeber und Interviewer bei der Herausgabe des Heftes bewegten, so findet man Sätze wie:
1. Sein Schaffen wirft einen Lichtstrahl in die Zukunft und kann Hoffnung und Mut entfachen für junge Menschen, ihr Leben zu gestalten und die Welt zu verändern.
2. Nicht nur die äußere, sondern auch die innere Biographie sollte gewürdigt werden: gibt es dabei wahrnehmbare und beschreibbare Wachstumsbedingungen, die als innerer Entwicklungsweg seine Lebensleistung erklären und verständlich machen?
3. Ist das, was er ausspricht und schreibt, authentisch mit seinem Tun?
4. Kann Form wirklich Freiheit schaffen, etwa durch Dynamische Urteilsbildung, ein Ergebnis eines langjährigen persönlichen Schulungs- und Entwicklungsweges von Lex Bos?
Den Beteiligten ist es wirklich gelungen, diese Motive umzusetzen und Antwortrichtungen anzulegen.
Das letzte Interview, das mit "Sternstunden im Geistigen" betitelt ist, vermittelt in der Tat so etwas wie eine Sternstunde der Bewußtseinsseele. Der Interviewte ist sich dessen, was er als Mitbegründer des NPI, bei der Aufbauarbeit für die Entwicklung anthroposophisch orientierter Organisationen in Brasilien, bei der Begründung der Triodos-Bank in Holland und insbesondere durch sein originäres Forschungsvorhaben der Dynamischen Urteilsbildung geleistet hat, wohl bewußt; nichtsdestoweniger ist er sich über die Wirksamkeit der "Zwölf Drachen im Kampf gegen soziale Initiativen" (eines seiner Bücher aus dem Jahre 1992) im klaren, die nicht irgendwo draußen, außer uns wirken, sondern die durch alle Seelen ziehen. Und er ist sich darüber klar, in welchem Umfange spirituelle Substanz zu entwickeln ist, um die Drachenkräfte zu verwandeln.
Es war vor allem die Hochachtung vor dieser Lebensleistung, die mich beim Lesen des Heftes stets begleitete. Diese Leistung wurde ständig gespeist durch ein intensives anthroposophisches Studium, Sich-Schulen und Streben. Ein Streben, das immer den anderen, das soziale Umfeld, die Gesellschaft, ja das Weltgeschehen mit umfaßte. In diesem Sinne war es auch stets der Weg eines Anthroposophen, der ganz davon durchdrungen war: Anthroposophie muß so lebenspraktisch werden, daß sich eine neue Gesellschaft, auch eine neue anthroposophische Gesellschaft, bilden kann.
An dieser Stelle bemerken wir bei Lex Bos ein tragisches Lebensgefühl. Er hat langjährig als Hochschulmitglied, Lektor, im Kollegium der sozialwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, in der holländischen Anthroposophischen Gesellschaft gewirkt. Er litt darunter, daß wir zu einseitig den Erkenntnispol pflegen wollen und zu wenig auf die Sozialprozesse, Sozialgestaltungen und die gesellschaftsbildenden Techniken achteten. Er war ein echter Equilibrist zwischen sozialer Phantasie und sozialer Technik. Er betonte stark letztere, damit sich ersteres entwickeln kann. Daß dafür zu wenig angemessene Arbeitsweisen entwickelt werden konnten, erfüllte ihn mit produktiver Resignation.
Kultur der sozialen Technik
Noch ein Wort zu der oben angeführten zweiten Frage, die innere Biographie und deren wahrnehmbare und beschreibbare Wachstumsbedingungen in bezug auf seine Lebensleistung betreffend: einmal ein tief die ganze Biographie durchziehender, durchgetragener Lebensimpuls, eine Kultur der sozialen Technik gegen oder gerade wegen der vorhandenen Widerstände zu entwickeln. Ein tiefer Willensimpuls, der den Willen so kräftigte, daß er zum Denkwillen werden konnte. Denn das, was Lex Bos als Dynamische Urteilsbildung bezeichnete, ist eine durch strenges, klares Denken entwickelte soziale Bewegungsform, die polare Gegensätze in Bewegung hält. Wenn man sich auf sie einläßt, kann sie feste Denk-, Verfahrens- und Gewohnheitsmuster auflösen und Denken, Fühlen und Wollen befruchten. Urteilsbildung und Handlungsorientierung werden Folge eines sozialen Prozesses.
Damit hängt auch die zweite Wachstumsbedingung zusammen. An einigen Stellen des Lebensweges kann man solche Konstellationen bemerken, wie sie in Goethes "Märchen von der Schlange und der Lilie" charakterisiert sind. "Es ist an der Zeit", daß bestimmte Vorhaben im gesellschaftlichen Leben möglich werden. Es will ergriffen werden. Dazu ist notwendig, daß sich zur rechten Stunde die rechten Menschen zusammenfinden.
Beim Eintauchen in diese eindrucksvolle Biographie von Lex Bos kann man den Eindruck haben, daß er so etwas wie ein karmisches Gespür im Laufe seines Lebens entwickelte, die ihn zu den rechten Weggenossen führte. Das konnte die soziale Kraft zur Entfaltung bringen, die neue Entwicklungen zur rechten Zeit möglich machte.